Schützengilde Lürschau von 1907 e.V.

Kontakt

Seeberg 1
24850 Lürschau

Ältermann:
Thomas Rohr

 

Mitglieder und Mitgliedsbeitrag

Mitglied kann werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und sich der Gilde zugehörig fühlt. Der Beitritt des Mitglieds erfolgt durch eine schriftliche Beitrittserklärung, die beim Schriftführer angefordert werden kann.
Der Jahresbeitrag beträgt zurzeit  € 30,00 pro Paar.
 
Satzung

Die Satzung kann auf Wunsch jedem Mitglied durch den Schriftführer ausgehändigt werden. Neue Mitglieder erhalten die Satzung nach Einreichung der Beitrittserklärung.

Die Schützengilde Lürschau wurde im Jahre 1907 gegründet. „Zweck unserer Gilde soll Pflege freundschaftlicher Geselligkeit und patriotische Bekundung der Liebe zu Kaiser und Reich sein“. So lautete der erste Paragraph der ersten Satzung im Gründungsjahr.

Wenn auch im Laufe der Zeit aus dem Kaiserreich eine Republik geworden ist, so ist der eigentliche Sinn des Gildegedankens bis in die heutige Zeit unverändert geblieben.

Inzwischen wurden andere Werte gefunden, welche die Liebe zur Heimat und ihren Menschen betonen. Dennoch hat sich das Ideal der Gilde bis in die heutige Zeit erhalten.

Es ist den Mitgliedern gelungen, ihre Vereinigung bis in die Gegenwart aktiv und voller Leben zu gestalten. Das war möglich, weil man nicht nur Traditionelles überlieferte, sondern sich gleichzeitig neuen Anforderungen stellte.

„Ein jeder, der an den Veranstaltungen des Schützenfestes teilgenommen hat und noch teilnimmt, wird wenigstens in einigen Augenblicken unbeschwerter Fröhlichkeit jenen Funken gespürt haben, der von Nachbarn zu Nachbarn überspringt und das Gefühl der Gemeinsamkeit hervorbringt.“ Diese Aussage des damaligen Bürgermeisters von Lürschau, Julius Sievers, besitzt auch heute noch ihre Gültigkeit.

Zweck der Gilde ist insofern die Pflege freundschaftlicher und dörflicher Geselligkeit sowie familiärer Verbundenheit in der Gemeinde Lürschau.

Die Abfolge der Veranstaltungen der Gilde ist in den über 100 Jahren häufig geändert worden, aber das Schießen und der Gildeball sind die herausragenden Ereignisse.

Vorab findet jährlich, möglichst am ersten Freitag im März im Gemeindezentrum die Jahreshauptversammlung der Gilde statt. Diese Mitgliederversammlung nimmt den Jahresbericht sowie den Kassen- und Prüfungsbericht entgegen, beschließt über die Entlastung des Vorstandes und vollzieht die Wahlen. Ferner beschließt sie über alle Angelegenheiten der Schützengilde und die Ausgestaltung des Gildefestes.

Jährlich, möglichst am ersten Sonnabend im Juni , wird das Schützenfest gefeiert. Es beginnt mit dem Abholen des Ältermannes und des amtierenden Königs, sowie dem anschließenden Umzug der Schützenbrüder bei musikalischer Begleitung durch unser Dorf.

Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal geht es zurück zum Gildeplatz. Dort beginnt der Kommers der Gildebrüder im Gemeindehaus mit einem Frühstück. In dessen  Verlauf wird der verstorbenen Mitglieder gedacht, werden langjährige Mitglieder geehrt und neue Rekruten vorgestellt. Neben den Regularien kommt der Spaß aber nicht zu kurz.

Nach dem Kommers ermitteln die Gildeschwestern durch horizontales  Schießen auf einen eigenen Holzvogel die neue Königin und die Gildebrüder durch das Vogelschießen ihren neuen König.

Gleichzeitig werden auf dem Festplatz Aktivitäten für Kinder angeboten, ferner gibt es  Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten und erfrischende Getränke.

Die Veranstaltung endet mit der Bekanntgabe der Preisträger und der Proklamation des neuen Königspaares. Die  Aufnahme der neuen Gildemitglieder wird durch einen dreimaligen Sprung über den Degen des Kapitäns bestätigt.

Eine Woche später wird der Schützenball in der Gaststätte Ruhekrug gefeiert. Er beginnt mit einem gemeinsamen Essen. Die  Ehrungen der neuen Majestäten und der Preisträger aus den Wettkämpfen der Gildebrüder und Gildeschwestern schließen sich an. Danach wird zu einem fröhlichen Beisammensein mit Musik und Tanz aufgerufen.

Im jährlichen Wechsel beenden im November ein traditionelles Verspielen oder ein öffentliches Preisschießen mit dem Luftgewehr im Gemeindezentrum die Veranstaltungen der Schützengilde.

Aktuelles

 


Termine 2023

03.11.2023           
18.00 Uhr Laternelaufen, Punschverkauf durch die Gilde

11.11.2023
14.00 Uhr Glücksschießen

Termine 2024                     

01.03.2024 Jahreshauptversammlung

01.06.2024 Schützenfest

08.06.2024 Schützenball

08.11.2024 Verspielen

Generationswechsel bei der Schützengilde in Lürschau

Nach 3 Jahren Corona-Pause konnte die Schützengilde Lürschau von 1907 wieder zur Jahreshauptversammlung einladen. Ältermann Reinhard Frick leitete die Versammlung ein letztes Mal und begrüßte 60 Mitglieder, ganz besonders den amtierenden König Daniel Portius, „den Trainierenden“. Königin Eva Ihrlich, „die Aufbauende“, musste wegen einer Erkrankung kurzfristig absagen.

Der Abend war bestimmt von den Vorstandswahlen, die in den letzten 3 Jahren aufgelaufen waren. Insgesamt 23 Posten wurden neu oder wieder besetzt. Die Wahlen verliefen reibungslos, fast ausnahmslos einstimmig bei eigener Enthaltung. Thomas Rohr wurde zum neuen Ältermann gewählt. Seine Stellvertreter sind Timo Strauß und Dirk Wernich. André Mannott ist der neue Kapitän mit den Stellvertretern Michael Krause und Torsten Hinrichsen. Kassenwart Manfred Ullrich und seine Stellvertreter Norbert Krüger und Thorsten Matz behalten ihre Posten, ebenso Schriftführerin Annegret Timm und ihre Stellvertreter Petra Gerhardt und Michael Jürgens. Matthias Kock löst Björn Vahrenkamp, der die Gilde wegen Wegzugs verlässt, als Fähnrich ab. Unterstützt wird er von Thorben Tunger und Manfred Preikszas. Schießwart Torsten Hinrichsen bleibt im Amt. André Mannott und Stefan Thomsen kümmern sich weiter um die Gerätschaften und Kristian Ruff um das Schmücken der Dorfstraße. Neu in der Frauenvertretung sind Nicole Portius und Pamela Röckendorf. Die Kasse wird von Michael Jürgens und Martin Holst geprüft werden.

Kapitän Manfred Hullmann betonte in seinem letzten Bericht über die vergangenen 3 Jahre wie schön es war, nach 2-jähriger Pause wieder ein Gildefest feiern zu können.

Kassenwart Manfred Ullrich machte in seinem Bericht deutlich, dass die Kasse zwar ausgeglichen ist, aber eine deutliche Tendenz nach unten aufzeigt. Damit die Mitgliedsbeiträge nicht erhöht werden müssen, wurde beschlossen, den Kostenbeitrag für am Ball teilnehmende Paare auf 50,00 €/Paar zu erhöhen, beim Kommers sollen 15,00 € pro Teilnehmer bezahlt werden.

Der Umzug beim Gildefest wird auch in diesem Jahr vom Schleswiger Spielmannszug begleitet werden. Der nun ehemalige Ältermann Reinhard Frick wird ein letztes Mal zuhause abgeholt, übergibt die Amtskette und tritt ins Glied ein. Für den Nachmittag konnte leider keine Kapelle gefunden werden.

Für den Ball hat sich die Mehrheit der Versammlung für Rinderrouladen mit Kartoffeln und Gemüse entschieden. Als Dessert gibt es Vanilleeis mit heißen Kirschen.

Königin Eva Ihrlich, „die Aufbauende“, möchte der Gilde eine neue Schärpe für die Königin spenden, mit der Aufschrift „Schützenkönigin“. Da die Königin weder Kette noch Abzeichen trägt, hebt sie sich bisher nicht deutlich von anderen Schärpenträgern ab. Der Vorschlag wurde von den anwesenden Damen positiv gesehen, für den König aber eine passende Schärpe ohne Aufschrift gewünscht.

Zum Abschluss der Versammlung bedankten sich der neue Ältermann Thomas Rohr und der neue Kapitän André Mannott bei ihren Vorgängern für ihren engagierten Einsatz für die Gilde. Reinhard Frick war nach 3 Jahren als 2. Stellvertreter des Ältermanns 22 Jahre Ältermann und ist damit der Ältermann mit der zweitlängsten Amtszeit in der Gildegeschichte. Manfred Hullmann war 13 Jahre Kapitän der Gilde und insgesamt 35 Jahre im Vorstand aktiv. Beide haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Gilde auch im Vergleich zu anderen Gilden heute so gut dasteht. Beide hatten stets ein offenes Ohr für Änderungsvorschläge für den Ablauf des Festes und ganz besonders für die Gleichstellung der Gildeschwestern. Als Dank dafür wurden sie zum „Ehrenältermann“, bzw. „Ehrenkapitän“ ernannt.

Im Anschluss an die Versammlung luden die beiden neuen Amtsträger zum Umtrunk bei Kapitän André Mannott ein.

Von links: Kapitän André Mannott, Ehrenältermann Reinhard Frick, Ehrenkapitän Manfred Hullmann und Ältermann Thomas Rohr

Das Königspaar 2023

Schützenfest 2023

Das neue Königspaar der Schützengilde Lürschau von 1907 e. V. sind Dieter Fülle, „der Spannende“ und Nicole Portius, „die Glitzernde“.

Das diesjährige Schützenfest war geprägt vom Generationswechsel im Vorstand und von vielen Ehrungen für langjährige Mitglieder.

Das Fest begann wie in den letzten Jahren mit dem Schießnummernziehen am Freitagabend auf dem Festplatz bei wie bisher immer gutem Wetter. König Daniel Portius, „der Trainierende“ hatte großzügig Getränke gespendet und Kapitän André Mannott bot Grillwurst an.

Der vom neuen Kapitän André Mannott angeführte und vom Schleswiger Spielmannszug begleitete Umzug startete am Sonnabendmorgen mit dem Abholen des Ehrenältermanns Reinhard Frick, der nach 22-jähriger Amtszeit seine Amtskette an Thomas Rohr übergab. König Daniel Portius, „der Trainierende“ empfing seine Schützenbrüder an der Badestelle des spiegelblanken Arenholzer Sees zum Umtrunk. Danach ging es zur Kranzniederlegung am Ehrenmal - begleitet von Nils Ole Hansen auf der Trompete - und mit mehreren Stopps weiter durchs Dorf und zum Kommers im Gemeindezentrum.

Mit Heinrich Ohlrau konnte erstmals ein Mitglied für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Dreifach-König Willi Lange ist seit 60 Jahren und Doppelkönig Heinrich Schlegel seit 50 Jahren dabei. Für 40-jährige Mitgliedschaften wurden Hans Joachim Kühn und Johann Mannott geehrt, letzterer außerdem zum Ehrenmitglied ernannt. Wolfgang Frahm und Hans Hermann Timm sind seit 25 Jahren in der Gilde.

Zum großen Bedauern aller konnte Königin Eva Ihrlich, „die Aufbauende“ verletzungsbedingt nicht dabei sein und auch nicht die von ihr gespendete neue Königin-Schärpe einweihen.

Die Wettkämpfe gestalteten sich in diesem Jahr als kurz, aber sehr spannend. Kurz vor 16.00 Uhr fiel der Königsschuss durch Dieter Fülle. Die übrigen Preisträger sind Andy Pirkstin - Zitrone, Michael Krause - Schwanz, Daniel Portius – rechter Flügel, Michael Hofmann – linker Flügel, Nick Röckendorf - Kopf und Hermann Mielke - Trostpreis.

Nicole Portius schoss den Vogel der Damen eine halbe Stunde später ab und übernahm damit die Regierungsgeschäfte von ihrem Mann, Vorjahreskönig Daniel Portius. Ebenfalls einen Preis gewannen Ute Sturm - Schwanz, Jessica Eckermann – linker Flügel, Kerstin Matz – rechter Flügel, Scarlett Gores - Kopf und Ruth Thomsen - Trostpreis.

Während der Königinproklamation erhielt die scheidende Königin Eva Ihrlich per Sprachnachricht herzliche Genesungswünsche und ein kräftiges „Vivat Hurra!“ von allen Anwesenden. Nach der Siegerehrung und der Königsproklamation bestätigten 5 Rekruten mit dem dreifachen Sprung über den Säbel ihre Mitgliedschaft.

Ehrenältermann Reinhard Frick und Ehrenkapitän Manfred Hullmann bekamen je ein von Gilde-Fotografin Petra Gerhardt gestaltetes Erinnerungs-Fotoalbum überreicht.

Danach klang ein harmonisches, gut besuchtes Schützenfest auf dem Festplatz aus.

Eine Woche später fand im „Ruhekrug“ der Schützenball statt, mit einem leckeren Essen, der Preisübergabe an die Sieger, einer großzügig bestückten Tombola und mitreißender Tanzmusik.

 

Ältermann Thomas Rohr, König Dieter Fülle, "der Spannende", Königin Nicole Portius, "die Glitzernde", Kapitän André Mannott Foto: Petra Gerhard