Masterplan 2030
Die hohe Wohn- und Lebensqualität in unseren Gemeinden im Amt Arensharde ist keine Selbstverständlichkeit. Um das Niveau zu halten, müssen wir uns auf neue Herausforderungen einstellen und heute die Weichen für eine zukunftsfähige Entwicklung stellen:
- Was brauchen wir in Ihrer Gemeinde oder auf Amtsebene, um für Jung und Alt, Gäste und Unternehmen attraktiv zu bleiben?
- Was müssen wir vorrangig anpacken, z.B.: für die medizinische Versorgung, Seniorenwohnen und Kinderbetreuung?
- Was ist leistbar vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen?
- Welche Bürgerinnen und Bürger aus unseren Gemeinden, aus Wirtschaft, Vereinen und Kirche wirken aktiv mit?
Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden wurden diese Fragestellungen in sogenannten Zukunftswerkstätten diskutiert und neue Ideen und Möglichkeiten entwickelt, wie sich das Amt perspektivisch weiterentwickeln kann.
Als Ergebnis ist der Masterplan 2030 entstanden, der Handlungsbedarfe und Missstände im gesamten Amtsgebiet aufzeigt:
Daraus resultierten schon konkrete Projektideen, von denen auch bereits mehrere umgesetzt worden sind:
- So wurde 2019 die Stelle einer Ehrenamtsnetzwerkerin/eines Ehrenamtsnetzwerkers ausgeschrieben und besetzt. Ziel der Schaffung dieser Stelle ist die Stärkung des Ehrenamtes im gesamten Amtsgebiet auf verschiedenen Ebenen. Gefördert wurde dieses Projekt durch das LEADER Förderprogramm über die AktivRegion.
- Des Weiteren ist in der Gemeinde Bollingstedt mithilfe von GAK-Mitteln ein „Haus der Begegnung“ entstanden, welches 2020 fertig gestellt wurde. In dem Haus können sich die Gemeindevertretung, Vereine, Ausschüsse und sonstige Vertreterinnen und Vertreter öffentlicher Belange treffen.
- In der Gemeinde Ellingstedt wurde 2019 ein Treffpunkt für Jung und Alt errichtet. An diesem Treffpunkt gibt es einen Pavillon, Spielgeräte und Outdoor Fitnessgeräte. Umgesetzt werden konnte das Projekt mithilfe von GAK-Mitteln.
- Ebenfalls in der Gemeinde Ellingstedt ist 2020 mithilfe des Regionalbudgets über die AktivRegion ein Kultur- und Wanderpfad entlang der Wikingersiedlung entstanden.
- Die Gemeinde Schuby hat 2021 Fördermittel für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung des ehemaligen Amtsgebäudes zugesichert bekommen. Gefördert wird dieses Projekt durch das LEADER Förderprogramm in Schleswig-Holstein über die AktivRegion.
- Seit 2017 ist die Gemeinde Silberstedt zudem Teil des Städtebauförderprogramms „kleinere Städte und Gemeinden“. Dieses langfristig ausgelegte Förderprogramm ermöglicht eine Behebung der Missstände in der Gemeinde mit konzeptioneller Vorplanung. Genehmigte Projekte erhalten eine 2/3 Förderung durch Land und Bund, die Gemeinde muss 1/3 der Kosten tragen.
- Im gesamten Amtsgebiet sind mithilfe des Regionalbudgets über die AktivRegion in allen amtsangehörigen Gemeinden Mitfahrbänke aufgestellt worden, durch die ein zusätzliches Mobilitätsangebot geschaffen wurde. Mehr zum Thema 'Mobilität' im Amt Arensharde finden Sie auch hier.
Bereits jetzt sind weitere Projekte in der Planung, die umgesetzt werden sollen, um das Amt Arensharde mit seinen Gemeinden für seine Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu halten.
Kontakt/Ansprechpartner
Amt Arensharde
Ltd. Verwaltungsbeamter: Ralf Lausen
Koordination: Lutz Schnoor
Hauptstr. 41 | 24887 Silberstedt
Tel.: 04626 9640
Mail: schnoor(at)amt-arensharde.de
Gutachterteam
Raum & Energie
Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH
Katrin Fahrenkrug und Teike Scheepmaker
Hafenstr. 39 | 22880 Wedel
Tel.: 04103 16041
Mail: scheepmaker@raum-energie.de
Web: www.raum-energie.de