Kitas im Amtsbereich

Kindergarten Storchennest

Herzlich Willkommen! In unserem Kindergarten bieten wir Kindern in zwei Regelgruppen, einer Naturgruppe und zwei Krippengruppen einen Platz.

Kitas im Amtsbereich

Kindergarten Storchennest

Kontakt

Buchenweg 10
24896 Treia

Leitung: Svenja Polley-Brix

Öffnungszeiten:
täglich 7:00 Uhr bis 16:00Uhr
Kernzeit: 7:30 Uhr bis 13:00Uhr
Zusatzbetreuung:
13:00 Uhr bis 14:00Uhr (an 3/5 Tagen in der Woche)
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (an 3/5 Tagen in der Woche)

Träger:
Gemeinde Treia
Raoul Pählich, Bürgermeister

Name der Gruppe Art der Gruppe Alter Ort
Marienkäfergruppe Krippe U3 Kiga Buchenweg
Mäusegruppe Krippe U3 Kiga Buchenweg
Hasengruppe Regelgruppe Ü3 Kiga Buchenweg
Bärengruppe Regelgruppe Ü3 Kiga Buchenweg
Naturgruppe Regelgruppe Ü3 Auf dem Spielplatz
Kiga Buchenweg

Unser Leitbild
„Hilf mir es selbst zu tun. Zeige mir wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen, sie sind vielleicht länger. Vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ Maria Montessori

Unser pädagogischer Ansatz
In unserer Kindertagesstätte werden elementare Grundlagen für das weitere Lernen gelegt. Wir fördern und begleiten die Kinder in ihren Bildungsprozessen, um sie zu eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen. Alle Kinder, Eltern und Besucher sind uns willkommen. Unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Eltern sind uns als Experten für ihr Kind wichtige Kooperationspartner.

Wir begleiten das Kind bei den ersten außerhäuslichen Schritten, wobei es uns wichtig ist eine vertrauensvolle Bindung herzustellen. Dies ist die Voraussetzung für eine positive Atmosphäre, in der die Kinder ihre natürliche Neugier ausleben können.

Unser Ziel als pädagogische Fachkräfte ist es, die Kinder in ihrer Lebenswelt zu unterstützen, damit sie diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll gestalten können. Wir ermöglichen, dass jüngere und ältere Kinder im gemeinsamen Tun ihre vielseitigen Erfahrungen und Kompetenzen aufeinander beziehen und sich dadurch in ihrer Entwicklung gegenseitig stützen können. Im täglichen Zusammenleben findet eine bewusste Auseinandersetzung mit Werten und Normen statt. Regeln werden übergreifend vereinbart. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang untereinander wird gelebt. Für das pädagogische Handeln steht die Frage im Raum nach den wahren Bedürfnissen der Kinder und was sie wirklich brauchen. Die Arbeit in der Kita orientiert sich an Anforderungen und Chancen einer Gesellschaft, die durch verschiedene Kulturen geprägt ist.

Wir sehen es als unseren pädagogischen Auftrag an, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern zu fördern und so die Entwicklung des Kindes ganzheitlich und altersentsprechend zu unterstützen.

Möchten Sie mehr über uns erfahren?
Informieren Sie sich über unser Konzept und rufen Sie uns gerne an.