im Amt Arensharde

Ausbildung

An dieser Stelle erhalten Sie jederzeit wertvolle Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Amt Arensharde.

Ein Mann erklärt einem Auszubildenden etwas am PC.

Recht und OrdnungVerwaltungsfachangestellte/r in der Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)

Fast jeder kennt die Kommunalverwaltung in Form einer Amtsverwaltung oder aber eines Rathauses aus eigener Erfahrung heraus. Viele haben dort bereits einen Personalausweis beantragt oder beispielsweise mit dem Standes- oder Steueramt Kontakt gehabt. Doch in der Kommunalverwaltung gibt es noch viele weitere spannende Aufgaben, die es erforderlich machen, dass sich qualifiziertes Personal für die Belange der Bürgerinnen und Bürger in ihrem Verwaltungsbezirk engagiert. Wir bilden für genau diese Aufgabe aus!

Doch was genau passiert noch hinter den Türen der Verwaltung? Hier kann ein kleiner Bericht aus einem Tag in der Amtsverwaltung vielleicht Aufschluss geben:

Ab 7:00 Uhr füllt sich der Parkplatz der Amtsverwaltung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beginnen ihre tägliche Arbeit in der Verwaltung.

Zahlreiche Fragestellungen und Aufgaben warten tagtäglich auf ihre Erledigung – wir beginnen unseren Rundgang im Erdgeschoss im Bereich Ordnungs- und Meldewesen: Bürgerinnen und Bürger erscheinen, um einen neuen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen oder melden sich nach einem Umzug an. Gewerbetreibende nehmen ihre Gewerbe An- und Abmeldungen vor und im Standesamt erscheinen Pärchen, um sich zur Eheschließung anzumelden. Gerade der Bereich Melde- und Ordnungswesen ist geprägt durch den persönlichen Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern, berichtet der Leiter des Teams Ordnungs- und Meldewesen, Holger Weinert. Gerade deshalb ist die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten auch für die jungen Leute interessant, die kommunikativ und aufgeschlossen auf andere zugehen können und den Dienstleistungsgedanken der Verwaltung leben.

Einen Flur weiter, im Bereich Bauwesen, werden wir durch Telefonklingeln begrüßt. Die vielen Türen deuten es an: Das Team Bauwesen betreut eine ganz besonders große Bandbreite an Aufgaben. Über die Aufstellung von Bauleitplänen und der gemeindlichen Beteiligung im Baugenehmigungsverfahren geht es aus dem Themenbereich des Bauplanungsrechts hinein in die Verwaltung der amts- und gemeindeeigenen Liegenschaften. Das Amt und die amtsangehörigen Gemeinden verfügen über eine Vielzahl von Grundstücken und Gebäuden, die alle instand gehalten werden und ggf. auch vermietet- bzw. verpachtet werden müssen. Auch hier ist der Dienst geprägt durch den Kontakt mit diversen internen und externen Dienstleistern, wie z.B. Firmen und Mitarbeitern der Bauhöfe. Das Team Bauwesen koordiniert darüber hinaus den Einsatz der Mitarbeiter des Amtsbauhofs sowie der Abwasserbeseitigung, welche durch die Gemeinden und das Amt für die Bürgerinnen und Bürger betrieben werden. Von hier aus wird die wichtige Infrastruktur, wie die gemeindlichen Straßen, Wege und Plätze und deren Entwässerung instand gehalten.

Ist das Halten eines Hundes steuerpflichtig? Sind die ausstehenden Geldforderungen der Gemeinden und des Amtes auf dem Konto der Amtskasse eingegangen? Stehen noch Haushaltsmittel für die Bewirtschaftung der Schule zur Verfügung? Muss der neue Kindergarten noch für die Buchhaltung bewertet werden? Mit all diesen Fragestellungen konfrontiert uns der Kämmerer und Teamleiter des Teams Finanzwesen, Michael Kruse, ein Stockwerk höher, als wir ihn nach den Aufgaben seiner Abteilung fragen. Schnell wird klar, dass das Team Finanzwesen in seiner Rolle als interner Dienstleister nicht nur für die Abwicklung des tatsächlichen Zahlungsverkehrs in der Amtskasse zuständig ist, sondern im Zuge der Haushaltsplanung und Durchführung auch dafür zuständig ist, die Finanzen der Gemeinden und des Amtes im Gleichgewicht zwischen der Einnahme- und Ausgabeseite zu halten. Denn anders als in der Privatwirtschaft, so Kruse, soll die Verwaltung keinen Gewinn erzielen, sie sei vielmehr dazu verpflichtet, die Ausgaben der Verwaltung zu decken und das Gleichgewicht zur Einnahmeseite zu wahren.

Schließlich schauen wir im Team des Hauptamts vorbei. Bei dem Blick auf die Türschilder wird klar: Auch hier sind die Aufgaben vielfältig. Die verwaltungsseitige Betreuung der Kindertagesstätten, die Schulträgerschaft mit der Erstellung von Betreuungsangeboten und Mittagessenangeboten und die Verwaltung der Volkshochschule sind beispielsweise externe Dienstleistungen des Teams. Die Zentrale organisiert den Sitzungsdienst der Gemeindevertretungen und Ausschüsse, bearbeitet den Postein- und Ausgang sowie die Versicherungsangelegenheiten, der Systemkoordinator betreibt die IT für die Verwaltung und das Personalamt erstellt Arbeitsverträge für das Personal und fertigt die Gehaltsabrechnungen. Ebenfalls wird der interne Dienstbetrieb mittels Dienstanweisungen und Dienstvereinbarungen hier zentral gesteuert und organisiert. Dies stellen interne Dienstleistungen des Teams Hauptamt dar, erläutert der Teamleiter Malte Reese.

Zum Abschluss fasst der Leitende Verwaltungsbeamte des Amtes Arensharde, Ralf Lausen, zusammen: Der Rundgang durch die Amtsverwaltung hat zwar nur einen kleinen Einblick in das große Aufgabenspektrum in der Kommunalverwaltung gegeben, aber man kann erkennen, dass hier ein sehr großes Aufgabenfeld abgedeckt wird, bei dem für jeden Charakter und jede Neigung etwas dabei ist. Damit die Verwaltung auch weiter so gut funktioniert, sind wir auf junge und motivierte Auszubildende angewiesen, die diese Tradition fortführen. Ich hoffe, mit der Präsentation unseres spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsumfelds Ihr Interesse an einer hochwertigen sowie qualifizierten Ausbildung im öffentlichen Dienst geweckt zu haben und würde mich sehr über Ihre Bewerbung für die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten zum  beim Amt Arensharde freuen! Die entsprechende Stellenaussschreibung fnden Sie ein Jahr vor Ausbildungsstart unter 'Jobs'.

Voraussetzungen:

  • guter Mittlerer Schulabschluss
  • Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten
  • Fähigkeit, freundlich und hilfsbereit auf Menschen zugehen zu können
  • Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Problemstellungen
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gründlichkeit

Ausbildungsdauer:

Grundsätzlich drei Jahre, es besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer Ausbildungsverkürzung um ein halbes Jahr.

Ausbildungsstationen:

Praxis:

Theorie:

  • Der Berufsschulunterricht wird in Form von Blockunterricht am BBZ in Schleswig vermittelt, weitere Informationen: http://www.bbzsl.de
  • Ergänzt wird die theoretische Ausbildung durch zwei Verwaltungslehrgänge an der Verwaltungsakademie Bordesholm, die gezielt auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereiten, weitere Informationen: http://www.vab-sh.de/

Sie lernen bei uns in der Theorie:

Die theoretische Ausbildung erfolgt überwiegend in betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten:

  • Verwaltungsrecht
  • Rechtskunde
  • Kommunalrecht
  • Staats- und Europarecht
  • öffentlicher Betriebswirtschaftslehre
  • Organisation der öffentlichen Verwaltung
  • Büro- und Verwaltungsaufgaben
  • Haushaltswesen
  • Kassenwesen
  • Steuerrecht
  • Recht der sozialen Sicherung
  • Recht der Gefahrenabwehr

 
Sie lernen bei uns in der Praxis:

  • Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen, wirtschaftliche und dienstleistungsorientierte Erledigung von Verwaltungsaufgaben in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung
  • Mitwirken bei der Aufstellung von Haushaltsplänen und Jahresrechnung, Bearbeitung von Zahlungs- und Kassenvorgängen, Buchhaltung
  • Auftragsvergabe, Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Vereinen
  • Planung von Arbeitsprozessen unter Berücksichtigung des Ressourceneinsatzes
  • Einsatz von IT inklusive Fachverfahren
  • Einordnung der kommunalen Körperschaften im Staatsgefüge, Unterscheidung von Aufgabenarten, Bedeutung und Umfang staatlicher Aufsicht, Kennenlernen verschiedener Rechtsquellen
  • Vorbereiten, Treffen und Durchsetzen von Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage von Europa-, Bundes-, Landes- und kommunalem Recht
  • Überprüfung der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage des verwaltungsprozessrechts
  • Beratung und Unterstützung der kommunalen Mandatsträger in gemeindlichen Gremien, wie z.B. Gemeindevertretungen und Ausschüssen im Sitzungsdienst

Ihre Vorteile im öffentlichen Dienst:

  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung (Bruttobeträge):
    1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
    2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
    3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
  • Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Jahr
  • Eine zusätzliche Altersversorgung über die VBL
  • Einen sicheren Arbeitsplatz
  • Zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten in sämtlichen Fachbereichen der Kommunal-, Landes-, und Bundesverwaltung, Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. zum Verwaltungsfachwirt)

 
Auswahl:

Nach Zugang der Bewerbungen erfolgt zunächst eine verwaltungsseitige Vorauswahl anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Hiernach findet ein Vorstellungsgespräch statt, in dessen Zuge geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu einem zweitägigen Kurzpraktikum in der Amtsverwaltung eingeladen werden. Danach erfolgt die Vergabe des Ausbildungsplatzes unter Berücksichtigung aller vorherigen Aspekte.

Perspektiven:

Das Amt Arensharde bildet zur Zeit über Bedarf aus, eine Übernahmegarantie kann im Vorwege somit nicht ausgesprochen werden. Sofern jedoch ein konkreter Bedarf besteht und die Leistungen in der Ausbildung dies zulassen, kann eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis erfolgen.

Haben Sie noch Fragen?

Für weitergehende Informationen zur Ausbildung oder der Bewerbung stehen Ihnen im Hauptamt Herr Malte Reese oder Frau Sina Jähde gerne zur Verfügung:

 

 

 

 

Präzision und technisches VerständnisFachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)

In den Gemeinden des Amtes Arensharde fallen täglich etliche Kubikmeter Abwasser an. Diese Abwässer müssen gesammelt, gereinigt und aufbereitet werden. Das ist das Arbeitsfeld einer Fachkraft für Abwassertechnik. Du wirst die Aufbereitung des Schmutzwassers überwachen. Ein wichtiger Teil dieser Arbeit besteht darin, Kontrollen durchzuführen: Maschinen und Aufbereitungsprozesse werden überwacht, Messdaten erhoben und Abwasserproben entnommen. Diese werden anschließend von dir im Labor untersucht, um sicherzustellen, dass das Abwasser beziehungsweise das geklärte Wasser den rechtlichen Vorschriften entspricht. 

Voraussetzungen:

  • Mindestens einen guten ersten allgemeinbildenden Schulabschluss
  • Interesse an Biologie, Chemie und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Interesse an Umwelt und Umweltschutz
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfältigkeit
  • PC-Kenntnisse

Ausbildungsdauer:
Grundsätzlich drei Jahre, es besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit einer Ausbildungsverkürzung um ein halbes Jahr.
Ausbildungsstationen:

Praxis:

  • Die Praxis wird auf sämtlichen Kläranlagen im Amtsgebiet vermittelt. Darüber hinaus lernst Du das umfangreiche Kanalnetz inkl. der Pumpstationen kennen
  • Ergänzend erfolgt eine überbetriebliche Ausbildung für den Bereich Metall & Elektrotechnik

Theorie:

  • Der Berufsschulunterricht wird in Form von Blockunterricht an der Walter-Lehmkuhl-Schule in Neumünster vermittelt

Deine Vorteile im öffentlichen Dienst:

  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung (Bruttobeträge):

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
    zzgl. Abschlussprämie bei bestandener Prüfung

  • Der Erholungsurlaub beträgt 30 Tage pro Jahr
  • Eine zusätzliche Altersversorgung über die VBL
  • Einen sicheren Arbeitsplatz

Auswahl:
Nach Zugang der Bewerbungen erfolgt zunächst eine verwaltungsseitige Vorauswahl anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Hiernach findet ein Vorstellungsgespräch statt, in dessen Zuge geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu einem Kurzpraktikum eingeladen werden. Danach erfolgt die Vergabe des Ausbildungsplatzes unter Berücksichtigung aller vorherigen Aspekte.

Hast Du noch Fragen?
Für weitergehende Informationen zur Ausbildung oder der Bewerbung stehen Dir in der Bauverwaltung Herr Phillip Voss oder Herr Rainer Schacht als Vorarbeiter der Kläranlagen gerne zur Verfügung:



Zum 1. August 2023 stellen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf „Fachkraft für Abwassertechnik“ (m/w/d) ein. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richtest Du bitte an die Amtsvorsteherin des Amtes Arensharde, Hauptstr. 41, 24887 Silberstedt oder per Mail an l.jansen(at)amt-arensharde.de
 
Amt Arensharde
Die Amtsvorsteherin

Kontakt:
Amt Arensharde
Hauptstr. 41
24887 Silberstedt